Einblick in unsere Projekte

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Befragungsprojekt gemeinsam mit unseren Kund*innen aus dem (teil-)öffentlichen Sektor umsetzen.

Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zu ausgewählten Projekten aus den verschiedenen Themenbereichen.

 

 

Mitarbeiterbefragungen

Langjährige Zusammenarbeit mit der AOK Hessen

Wir begleiten die AOK Hessen seit 2015 bei der Durchführung der regelmäßig stattfindenden Mitarbeiterbefragung. Zu Beginn der Zusammenarbeit haben wir die Befragung zunächst hinsichtlich ihrer Inhalte, Struktur, Systematik und Methodik überarbeitet und die Auswertungsberichte neugestaltet. Zudem haben wir einen Gesundheitsindex eingeführt.

Die Mitarbeiterbefragungen finden als Online-Befragungen mit ca. 3.600 Mitarbeitenden statt und werden mit Hilfe unserer Befragungssoftware SurveyXact® durchgeführt. Um die Führungskräfte und Personalmanager bestmöglich auf den Folgeprozess und die Arbeit mit den Ergebnissen vorzubereiten, haben wir zudem Workshops durchgeführt, die den Beteiligten eine Toolbox zur Arbeit mit den Ergebnissen in den einzelnen Organisationseinheiten an die Hand geben.

Seit 2018 beraten wir die AOK Hessen zudem bei der Lizenz-Nutzung von SurveyXact® zur eigenständigen Befragungsdurchführung. Dabei haben wir einige technische Ansprechpartner*innen der AOK Hessen projektbegleitend in der Nutzung des Befragungstools geschult. Im Rahmen dieser Schulungen haben wir technische sowie methodische Fragestellungen von Befragungsprojekten beleuchtet und konnten das neu erworbene Wissen direkt auf ein konkretes internes Befragungsprojekt übertragen.

 

Impulsbefragungen bei der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe beauftragte Ramboll mit der Durchführung von quartalsweisen Impulsbefragungen.

Ramboll entwickelte zusammen mit dem Auftraggeber das Befragungskonzept und die Fragebogenentwicklung. Anschließend wurde je Quartal eine kurze Impulsbefragung zu einem Themengebiet durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in Form von Ergebnisberichten für das gesamte Haus und die einzelnen Organisationseinheiten ausgewertet.

Im Anschluss moderiert Ramboll Workshops zur Ableitung von Maßnahmen und präsentiert der Belegschaft die Ergebnisse. Nach einem Jahr werden in den quartalsweisen Wiederholungs-befragungen über die Darstellung von Zeitreihenvergleichen themenbezogene Veränderungen in den Rückmeldungen dargestellt und somit die Wirksamkeit der eingeleiteten Maßnahmen geprüft.

 

Beschäftigtenbefragung mit integrierter Gefährdungsbeurteilung bei den Berliner Wasserbetrieben

Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) haben uns damit beauftragt, eine Beschäftigtenbefragung mit integrierter Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gemäß den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes (§5 ArbSchG) durchzuführen. Ziel ist es, wichtige Erkenntnisse zur Arbeits- und Gesundheitssituation der Beschäftigten zu erlangen und Entwicklungspotenziale zur gesundheitsförderlichen Arbeitsgestaltung zu identifizieren. Im Anschluss an die Befragung unterstützen wir auch den Folgeprozess. In rund 80 Teamdialogen (halb- und ganztägige Workshops) begleiten wir die Führungskräfte und Teams dabei, konkrete Maßnahmen aus den Befragungsergebnissen abzuleiten, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern. Mit Hilfe des IT-gestützten Dokumentationstools “Action monitor”, welches von uns bereitgestellt wird, dokumentieren Führungskräfte die im Team erarbeiteten Maßnahmen und steuern eigenverantwortlich die Maßnahmenumsetzung.

 

Stimmen aus dem Projektteam

„Durch die kompetente Beratung und Begleitung des Projektes konnten wir die Beschäftigtenbefragung in diesem Jahr erfolgreich umsetzen. Im wichtigen Folgeprozess geht es nun um das Controlling der aus den Ergebnissen abgeleiteten Maßnahmen mit Hilfe des neuen Tools „Action monitor“.“

(Isabelle Peter, Mitarbeiterin Kompetenzentwicklung / Projektteam Beschäftigtenbefragung)

 

Wir können bereits auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben zurückblicken. So begleiteten wir den Follow-up Prozess zur Beschäftigtenbefragung 2015 im Rahmen von moderierten Teamdialogen und waren mit der Auswertung und dem Folgeprozess zur Beschäftigtenbefragung 2017 beauftragt. 2018 haben wir darüber hinaus gemeinsam mit der Personal- und Organisationsentwicklung der Berliner Wasserbetriebe ein Konzept zur Stärkung der Dialogkultur entwickelt.

Führungskräfte-Feedback und 270-/360-Grad-Feedback

270-Grad-Feedback bei der Stadtverwaltung Koblenz

Wir wurden von der Stadtverwaltung Koblenz beauftragt, für ca. 300 Führungskräfte ein 270-Grad-Feedback durchzuführen. In vier Befragungswellen wurden Führungskräften unterschiedlicher Führungscluster eine Selbst- und Fremdeinschätzung (durch Mitarbeitende, Kolleg*innen sowie Vorgesetzte) zu ihren Führungskompetenzen ermöglicht. Hierzu haben wir in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung Koblenz einen geeigneten Fragebogen konzipiert, der den Teilnehmenden als Online-Fragebogen und teilweise als Papierfragebogen zur Verfügung gestellt wurde. Neben der technischen Durchführung und Begleitung der Befragungen in sich zeitlich aneinanderreihenden Befragungswellen haben wir nachfolgend automatisierte Datenanalysen in Form von Einzelberichten mit integrierten Vergleichswerten erstellt. Neben rund 300 Einzelberichten für die Führungskräfte wurde ein Gesamtbericht für die Stadtverwaltung erstellt, der tiefergehende Datenanalysen und Kreuzauswertungen auf Führungscluster- und Dezernatsebene abbildet.

Für die technische Umsetzung des 270-Grad-Feedbacks haben wir unsere unternehmenseigene Befragungssoftware SurveyXact® genutzt. Dies beinhaltet die Fragebogenprogrammierung, die Anpassung des Layouts an die Bedarfe der Stadtverwaltung, die Einladung der Feedbacknehmenden und -gebenden, die Datenerhebung aus den Perspektiven der Selbst- und Fremdeinschätzung sowie die Datenauswertung und Berichtserstellung. Weiterhin gehörte ein für die Stadtverwaltung Koblenz zugeschnittenes Befragungsportal mit komplexem Zugriffs- und Rechtesystem zu den technischen Leistungen.

  

Stimmen zum Projekt:

Ramboll ist ein absolut verlässlicher Kooperationspartner mit einer ausgesprochen hohen Expertise in der Durchführung von Online-Befragungen. Die Beraterinnen und Berater waren stets flexibel und im hohen Maße kundenorientiert. Durch die sehr gute Projektplanung konnten wir alle wichtigen Projekttermine einhalten und das 270-Grad-Feedback erfolgreich umsetzen. Wir sind mit der Begleitung von Ramboll rundum zufrieden gewesen."

(Leiter der Personalentwicklung Stadtverwaltung Koblenz)

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Integrierte Gefährdungsbeurteilung beim BMBF

Ramboll wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt eine Mitarbeitendenbefragung mit integrierter Gesundheitsbefragung sowie Vorgesetztenrückmeldung durchzuführen.

Die Gesundheitsbefragung wurde integriert, um psychische Belastungen zu erfassen. Nach Abschluss der Befragung wurden die Ergebnisse von Ramboll gutachterlich analysiert und im Abschlussbericht in Empfehlungen für Folgemaßnahmen übersetzt. Diese wurden im Nachgang in Workshops mit den Beschäftigten ergänzt und dem Steuerungskreis des BMBF übergeben.

Im Rahmen der integrierten Vorgesetztenrückmeldung wurden Einzelberichte für die Führungskräfte erstellt. Im Folgeprozess haben wir Einzelcoachings und Teamdialoge mit den Führungskräften und Beschäftigten durchgeführt.

 

Gefährdungsbeurteilung bei der LVM Versicherung

Für die LVM Versicherung führen wir über einen Zeitraum von zwei Jahren eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach dem Arbeitsschutzgesetz (§5 ArbSchG) in vier Befragungswellen durch. Dabei werden positive wie auch negative Merkmale der Arbeitssituation sowie sich daraus ergebende Gesundheitsfolgen (Fehlbeanspruchungen wie z. B. Erschöpfung und kognitiver Stress) erfasst. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es (entsprechend der Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes), potenzielle Gefährdungen zu ermitteln.

Im Rahmen von Einzelinterviews mit Beschäftigten aus den Tätigkeitsbereichen wurden zu Beginn jeder Befragungswelle erste Hinweise auf Ressourcen und Belastungen erhoben. In einer schriftlichen Onlinebefragung wurden diese durch die Beschäftigten näher beschrieben. Gleichzeitig konnten die Auswirkungen dieser auf die Gesundheit der Beschäftigten erfasst werden. Im Nachgang haben mit den Beschäftigten der jeweiligen Tätigkeitsbereiche im Rahmen von Gruppeninterviews vertiefende Analysen zu den Belastungen angestellt. Hieraus lassen sich relevante Handlungsempfehlungen ableiten, die gemeinsam mit den Führungskräften der Tätigkeitsbereiche systematisch in Umsetzungspläne konkretisiert wurden. Während des gesamten Projektes haben wir zudem den Steuerungskreis bei Entscheidungen über Maßnahmen sowie der Kommunikation ins Haus unterstützt.

 

Stimmen der Projektleitung

„Die Zusammenarbeit funktioniert einwandfrei. Herausforderungen werden kompetent, schnell und umfassend gemeistert und Lösungsideen sind passend auf unser Unternehmen abgestimmt. Die persönliche Betreuung und Zusammenarbeit mit den Ansprechpartnern ist sehr angenehm.“

„In der Auswahl des begleitenden Dienstleisters für die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen war es für uns besonders wichtig, dass die Vorgehensweise für unsere Unternehmenskultur passend ist. Ramboll hat sich hier während des gesamten Prozesses aber auch bereits zu Beginn dadurch ausgezeichnet, dass ein Fokus auf die unternehmenseigenen Abläufe, Belange und Prozesse gelegt wurde. Die Maßnahmenvorschläge und die daraus abgeleiteten Maßnahmen sind so zielgruppenspezifisch und passend für die Belange der Mitarbeitenden.“

Kundenbefragungen

Kundenbefragung beim Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern

Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren beauftragte Ramboll mit der Durchführung einer jährlichen, anonymisierten Zufriedenheitsbefragung der Kunden der Zentralstelle für IT Beschaffung (ZIB). Hierbei soll über die Rückmeldungen der Kunden ein Zufriedenheitsindex und die Zufriedenheit verschiedener Leistungskomponenten ermittelt und aufbereitet werden.

Ramboll entwickelte in einem ersten Schritt in Zusammenarbeit mit der ZIB einen Fragebogen, welcher neben geschlossenen Fragen zur quantitativen Messung der Zufriedenheit auch qualitative Freitext-Fragen beinhaltete. Darauf basierend wurde eine Online-Anwendung erstellt, mit deren Hilfe die Zufriedenheitsbefragung durchgeführt, ausgewertet und graphisch aufbereitet wurde. Die Ergebnisse wurden in drei Auswertungsformaten aufbereitet: ein ausführlicher Gesamtbericht, ein standardisierter Live-Bericht und ein Live-Dashboard.

In den Folgejahren möchte die ZIB selbstständig die Befragung weiterführen. Hierfür erhalten Beschäftigte der ZIB Zugänge zum System und werden von Ramboll zur eigenständigen Durchführung der Befragungen geschult. Über automatisierte Zeitreihenvergleiche können bei Wiederholungsbefragungen in den Folgejahren Veränderungen der Zufriedenheit analysiert werden.

Individuelle Erhebungsinstrumente & Monitoring Systeme

Evaluationssoftware für die Deutsche Bundesbank

Wir haben die Deutsche Bundesbank (DBB) bei der Evaluation von Coachingmaßnahmen im Anschluss an ein Führungskräftefeedback begleitet. Hierzu haben wir eine Software bereitgestellt, mit deren Hilfe die DBB eigenständig ihre Coachingmaßnahmen evaluieren konnte. Auf der Grundlage eines gemeinsam erarbeiteten Konzepts haben wir eine Evaluationssoftware programmiert und bereitgestellt. Diese erlaubte es den Coaches, nach abgeschlossenen Coachings eigenständig Evaluationen im System anzulegen und durchzuführen. Hierbei erhielten die gecoachten Führungskräfte Zugriff auf einen Evaluationsbogen. Die Software stellte dem Auftraggeber kontinuierlich tagesaktuelle Evaluationsberichte zur Verfügung. Nach Beendigung aller Coachings wurden zusätzlich die Projektleitungen der vier eingesetzten Beratungsunternehmen, die die Coachings durchführten, interviewt und ein Abschlussbericht der Evaluationen erstellt.

Sie haben Fragen zu unseren Beratungsleistungen?

Füllen Sie gerne unser Kontaktformular aus und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.